Ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs für russischsprachige Einwohner von Lichtenberg.
ЯLichtenberg
Unsere Aufgabe
Wir schaffen einen gemeinsamen Raum für russischsprachige Menschen und Organisationen in Lichtenberg. Hier kannst du Gleichgesinnte kennen lernen, gemeinsame Projekte in Angriff nehmen, Ideen austauschen und sich vor allem wie zu Hause fühlen.
Abonnieren Sie unseren Kanal in Telegram, um Ankündigungen von Veranstaltungen und wichtigen Neuigkeiten nicht zu verpassen
Wenn Sie bereit sind mitzumachen bei der Organisation von Veranstaltungen als Freiwilliger oder Führungskraft jede Aktivität, Kontaktiere uns:
kontakt@r-lichtenberg.de
Machen Sie mit bei der Organisation von Veranstaltungen
Wenn Sie Ukrainisch/Russisch können und Deutsch, füllen Sie den Fragebogen aus. Unsere Partner rufen an und schreibe dir direkt
Begleiten Sie uns als Dolmetscher
Sie können es in unserem Büro tun. in der Nähe des U-Tierparks oder Geld überweisen nach Einzelheiten:
WIR.DE Aktive Nachbarn gUG
Kreditinstitut: GLS Bank
BIC: GENO DE M 1 GLS
IBAN: DE11 4306 0967 1157 7286 00
Verwendungszweck: Spenden für die gefüchtete Menschen aus der Ukraine
Spenden angenehme Menge für Sie
Das Projekt R-Lichtenberg bietet seit Oktober 2022 an verschiedenen Orten in Berlin-Lichtenberg unter sanderem Beratung für Migrantinnen und Migranten in Russisch an. Seit Anfang Oktober 2022 wird das Angebot auch um die Beratungen und Unterstützung in ukrainischer Sprache erweitert.
Die Beraterin Diana Dikolenko unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine bei sämtlichen Integrationsabläufen: Behördengängen, Ausfüllen der Formulare, Telefonaten, Terminabsprachen etc. Unter der Nummer 01522 8091672 können Sie sich für ihre Beratung anmelden und weitere Informationen erhalten. Die Präsenzberatungen finden zunächst in der ASOG-Unterkunft in der Gotlinderstraße 40, Lichtenberg statt.
In den letzten Jahren haben viele Bürger der Russischen Föderation, Belarus und anderer osteuropäischer Länder ihren Wohnort gewechselt. Die Teilmobilisierung in Russland hat nicht unwesentlich zu diesem Trend beigetragen. Für diejenigen, die nach Deutschland gezogen sind oder ziehen wollen, stellt sich vor allem die Frage, wie sie ein Visum für einen legalen Daueraufenthalt bekommen. Wir haben Selbsthilfegruppen eingerichtet, die über die Voraussetzungen und Unterlagen informieren, die für ein humanitäres Visum, ein Visum für Freiberufler und ein Studienvisum erforderlich sind. Darüber hinaus helfen sich Neuankömmlinge in Chats gegenseitig mit Ratschlägen und Kontakten. Weitere Informationen finden Sie im Telegram-Kanal